Neues lernen | |||||||
Arbeitsblätter zum Kreativen Schreiben: Lyrik | |||||||
Warum Lyrik? | Die meisten Menschen verziehen beim Wort
"Lyrik" schmerzerfüllt das Gesicht. - So ging es mir auch, bis ich durch
mein Studium gezwungen wurde, mich mit moderner Lyrik zu beschäftigen.
Und siehe da: ich habe viele Gedichte gefunden, die mir ans Herz
gewachsen sind. Inzwischen ist Lyrik ein Teil meines Lebens geworden und
ich nutze sie gern beim Kreativen Schreiben. Warum? 1. Lyrik ist auf den Punkt gebrachte Sprache. Beim Arbeiten mit Lyrik kann man sehr viel lernen über Pointen, verdichtete Sprache, Sprachspiele, gelungene Bilder, die Macht von Metrum und Alliteration, etc. 2. Die engen formalen Vorgaben eignen sich sehr gut zum Nacharbeiten. Durch den Zwang, eigene Gedanken in eine vorgebene Form zu pressen, wird die Kreativität (=die Fähigkeit, Probleme zu lösen!) sehr stark angeregt. Die Kinder finden plötzlich unglaublich viele Wörter, um ein Reimschema oder Silbenzahlen zu erfüllen. Das befriedigt sie. 3. Die formalen Vorgaben verhindern, dass ungeübte Schreibende sich schon zu Beginn mit ihren Ansprüchen verheddern. Besonders junge Kinder nehmen sich oft viel zu viel vor, schaffen nichts, sind dann enttäuscht. Wenn sie kleinteilige Aufgaben bearbeiten, haben sie schnelle Erfolgserlebnisse - das ist ganz wichtig, damit die Kinder am Schreiben dran bleiben. Je nach Schreibgruppe ist meine Motivation, mit Lyrik zu arbeiten, eine andere. Ich wähle die Methoden ("Schreibspiele") und die Texte gezielt aus, damit sie zur Gruppe passen. |
||||||
Akrostichon | Ein einfaches Schreibspiel: Das
Akrostichon Das Akrostichon (Mehrzahl: Akrosticha) ist so alt wie die Schriftsprache und wurde irgendwann von einem alten Griechen erfunden. Das Spiel ist einfach: alle Buchstaben eines Namens (oder eines Wortes) werden untereinander auf ein Blatt geschrieben. Dann beginnst du mit jedem Buchstaben ein Wort oder eine Wortgruppe, die das zerlegte Wort möglichst gut beschreibt oder ergänzt - oder einen interessanten Widerspruch darstellt. Für das Wort "Schreiben" wäre das zum Beispiel: Schreibwerkstatt Coaching Herausforderungen Rhetorik Erzählen Impressum Backfischroman Eigenes schöpfen Neues Lernen |
||||||
Arbeitsblatt: Akrostichon | |||||||
Parallelgedicht | Das Arbeiten nach einem Vorbild schult
den Blick für Methoden: beim Parallelgedicht wird ein Gedicht "neu"
verfasst - die Zeilenzahl und der Titel bleiben gleich. Damit sind Thema
UND Form streng vorgegeben, die Schreibenden müssen also einen fremden
Text an ihre eigene Realität anpassen. Dadurch kann man insbesondere
Kinder ganz heimlich mit Literatur und verschiedenen Lyrik-Gattungen
vertraut machen. Besonders beliebt für dieses Schreibspiel: Bert Brechts
"Vergnügungen". |
||||||
Arbeitsblatt: Parallelgedicht | |||||||
Wachsgedicht |
Vorgegebene
Struktur: Ein Wachsgedicht beginnt mit einem Wort in der ersten
Zeile, dem in weiteren Zeilen immer eine weitere Beschreibung/Ergänzung
angefügt wird. Am Besten schließt es mit einem einzigen Wort wieder ab.
Das Vorlesen wird besonders interessant, wenn jedes Gedicht ein anderes Thema hat (einfach ein paar Wörter auf Zettel schreiben und auslosen). Das erste Wort kann im Rahmen eines Schreibspiels vorgegeben werden - bei Älteren zum Beispiel durch eine Wörterbörse oder persönlichen Wörtertausch, bei Jüngeren durch die Schreiblehrerin (sonst kommen die Kinder nicht mehr zum Schreiben). Dann entsteht zum Beispiel so etwas: Tisch Der Tisch wurde gebaut aus Holz Der Tisch wurde gebaut aus Holz, steht versteinert da Der Tisch wurde gebaut aus Holz, steht versteinert da, war schon früher als Baum verlassen Der Tisch wurde gebaut aus Holz, steht versteinert da, war schon früher gebaut aus Holz, steht versteinert da, war schon früher als Baum verlassen, sein Ende war schon lange nah Der Tisch wurde gebaut aus Holz, steht versteinert da, war schon früher gebaut aus Holz, steht versteinert da, war schon früher als Baum verlassen, sein Ende war schon lange nah, oh hätt man ihn nur so gelassen. Tote Holzgestalt. Samira, 12 Jahre |
||||||
Arbeitsblatt: Wachsgedicht (Achtung, liebe LehrerInnen: diese Kopiervorlage nur einseitig kopieren. Dann habt ihr das Arbeitsblatt für die Schreibgruppe und nur für euch gleich ein paar Anfänge, die ihr zerschnitten als Zettel verteilen könnt!) | |||||||
Elfchen-Comic |
Der Elfchen-Comic ist eine Variation des bekannten Elfchens,
die ich mir kürzlich überlegt habe. Nachdem wir eine Stunde lang Elfchen
verfasst haben, habe ich in der Stunde darauf das Wissen darüber
aufgerufen und die Kinder aufgefordert, ein Elfchen als Comic
umzusetzen. Die einfache Vorgabe, dass der ganze Text im Comic
ausgeschrieben sein muss, wird nicht immer befolgt, trotzdem entstehen
dabei schöne Comics. Es macht den Kindern Freude, malen zu dürfen und
motiviert gerade die Unkonzentrierten. Übrigens: Wenn man die Kinder zum Beispiel über die Jahreszeiten Elfchen schreiben lässt, hat man auch eine schöne Übung für den Sachkundeunterricht ... Arbeitsblatt: Elfchen-Comic |